Migration von Webinhalten
migrationfox.com ist eine Informationsplattform. migrationfox.com bietet wertvolle Tipps rund um alle Themen der Migration von Website-Content, Informationen zu CMS-Systemen sowie deren Export- und Importfunktionen und zu Migrationsprozessen.
- Übersicht CMS-Systeme
- Export- und Importfunktionen
- Migrations-Prozesse
- Konfiguration von Schnittstellen
- Formatierung sowie Deformatierung von Inhalten
- Dateiformate
- Konvertierung von Web-Inhalten
Migrationsprozess
Die Migration von Webinhalten ist ein Prozess, um Informationen, die in einem Web-CMS (Content Management System), einem DMS (Document Management System), einem MAM (Media Asset Management) oder ganz einfach HMTL-Inhalte in ein neues System zu verschieben. Englisch bezeichnet man dies als Content Migration.
Flache HTML-Inhalte bestehen aus Dateien wie HTML, ASP (Active Server Page), JSP (Java Server Pages, PHP- oder Dateien aus HTML/Javascript-basierten Systemen. Diese Dateien können statisch oder dynamisch sein.
Webinhalte zu migrieren bedeutet:
Das Zusammenführen von einem oder mehreren CMS-Systemen in ein neues, um Inhalte zentral bewirtschaften und kontrollieren zu können sowie ein einheitliches Know-How aufzubauen und im Redaktorenteam zu teilen.
Verschiedene Inhalte aus unterschiedlichen Quellen zu konsolidieren und in ein neues System mit einheitlichem Look&Feel zu transportieren.
Die Konvertierung von Inhalten, die organisch gewachsen sind, um diese zu standardisieren, neu zu formatieren und in einem einheitlichen „Branding“ darzustellen.
Migrationsprozess
Die Migration von Webinhalten ist ein Prozess, um Informationen, die in einem Web-CMS (Content Management System), einem DMS (Document Management System), einem MAM (Media Asset Management) oder ganz einfach HMTL-Inhalte in ein neues System zu verschieben. Englisch bezeichnet man dies als Content Migration. Flache HTML-Inhalte bestehen aus Dateien wie HTML, ASP (Active Server Page), JSP (Java Server Pages, PHP- oder Dateien aus HTML/Javascript-basierten Systemen. Diese Dateien können statisch oder dynamisch sein.
Webinhalte zu migrieren bedeutet:
Das Zusammenführen von einem oder mehreren CMS-Systemen in ein neues, um Inhalte zentral bewirtschaften und kontrollieren zu können sowie ein einheitliches Know-How aufzubauen und im Redaktorenteam zu teilen.
Verschiedene Inhalte aus unterschiedlichen Quellen zu konsolidieren und in ein neues System mit einheitlichem Look&Feel zu transportieren.
Die Konvertierung von Inhalten, die organisch gewachsen sind, um diese zu standardisieren, neu zu formatieren und in einem einheitlichen „Branding“ darzustellen.
Konfiguration der Export-Parameter
Parsen der Webseiten
Automatisches Anlegen der Ordnerstruktur

Export sämtlicher Daten in die angelegte Ordnerstruktur
Es gibt viele Möglichkeiten, um Inhalte aus einem bestehenden CMS herauszulösen. Je nach CMS und Hersteller können Daten über eine Schnittstelle (API Application Programming Interface), über Web-Services, mittels XML-Export oder ein Web-Interface exportiert werden oder es können Daten mittels SQL-Queries direkt aus einer Datenbank generiert werden.
Grundsätzlicher Migrationsprozess (Workflow)
- Erstellen einer Inventur des gesamten Inhaltes der Website (oder mehrerer Websites)
- Erstellen einer Inventur der verknüpften oder verlinkten Inhalte (z.B. Downloadfiles) wie Bilder, PDFs, Office-Dokumenten (Word/Excel/Powerpoint), Flash-Dateien, Videos usw.
- Auffinden von „toten“ Links in Inhalten oder Inhalts-Ressourcen
- Abbilden der bestehenden Menü-Struktur Inhalte im Quell-System
- XML-Export, XML-Dateien ins Struktur sichern inklusive der verknüpften oder verlinkten Inhalte (z.B. Downloadfiles) wie Bilder, PDFs, Office-Dokumenten (Word/Excel/Powerpoint), Flash-Dateien, Videos usw.
- Definieren einer neuen Struktur (für das Ziel-System)
- Erstellen der XML-Transformationsdateien
- Erstellen der neuen Struktur im Ziel-System
- Definieren der Inhalte, die exportiert werden sollen
- Analyse und Speicherung der Verknüpfungen zu weiteren Inhalten (parent/sibling), wie Links, gespiegelte Inhalte, vererbte Inhalte etc.
- Analyse der URLs und Backlinks in Google und Spiecherung der URLs für Redirect auf neue URLs im Zielsystem oder Redirect der Backlinks auf neue URLs
- Verknüpfen der Inhalte mit der neuen Struktur
- Exportieren der Inhalte, Speichern der Inhalte in einer Datenbank oder in einer File-Struktur, extrahieren der HTML-Inhalte mit lokaler (Zwischen-)Speicherung
- Planung der Ressourcen für die Überarbeitung der Inhalte und deren Terminierung
- Keyword-Konzept: Analyse der suchmaschinenrelevanten Keywords (Adwords) sowie überarbeiten der Inhalte mit neuen Keywords
- Überarbeitung aller definierten Inhalte und aller verlinkten Dateien wie Bilder, PDFs, CSS-Files, Office-Dokumenten, Flash-Dateien und aller verknüpften Inhalte.
- Übersetzung der überarbeiteten Inhalte in weitere Sprachen
- Import der Inhalte in das Zielsystem und Verknüpfung mit der neuen Struktur, Speicherung in der neuen Datenbank oder als XML-File
- Transformierung der HTML-Inhalte unter Verwendung der neuen CSS-Standards
- Publikation der neuen Inhalte im neuen CMS-System
Folgende Links führen Sie weiter zu:
odoo-software.com für Ihre eigene Demodatenbank
odoo-solution.com für diverse odoo-Lösungen und odoo Einbindungsmöglichteiten
odoo-projekt.com für Projektmanagement und Anlagebau in Konbination mit odoo